Gommel Architekten Logo
Pfarrgasse 1

2014

Der ehemalige Pfarrgarten lag lange Zeit brach. Das langgezogene, schmale Grundstück steigt nach Süden um rund zwei Meter an.

Dieser Höhenunterschied wurde zum Leitmotiv. Es gibt durch das Einschieben in den Hang zwei vollwertige Erdgeschosse. Der Eingang liegt im Norden und erreicht die Straße ebenerdig. Eine Treppe führt dann nach oben ins Gartengeschoß, dass den Blick auf den Garten frei gibt. Nach Norden blickt man über die Terrasse auf den mittelalterlichen Hofgarten und die Kirche.

Im Dachgeschoß liegen die Schlaf- und Kinderzimmer der fünfköpfigen Familie.

Das asymmetrische Dach nimmt die heterogenen Dachformen der direkten Umgebung auf und bildet, zusammen mit der inneren Nutzung, ein harmonisches Ensemble.

Heimsheimer Strasse 3

2017

© Bodo Mertoglu | Bodenbelag purnatur

An der Kreuzung zweier Durchgangsstraßen lag ein Grundstück mit einem alten, baufälligen Bauernhaus. Das Gelände fällt um rund 2 Meter über die Diagonale.

Hier entstand ein Doppelhaus als Interpretation eines Bauernhauses. Das Hauptgebäude überspannt die Trennung mit einem Satteldach. Der zweite Gebäudeteil formt nördlich noch einen eingeschossigen Baukörper aus, der zum Einen einen Rücken ausbildet und zum Anderen eine zweite Gartenebene frei gibt.

Lichtkirche

2010

„Wenn die Menschen nicht zur Kirche kommen, kommt die Kirche zum Menschen.“ Treffender kann man die Intension der Lichtkirche kaum beschreiben. Sie ist ein temporärer Kirchenbau für verschiedenste Orte.

Die sakrale Raum wirkt durch die formale Reduzierung, die eleganten Details, wie auch die transluzente Hülle. Das schemenhafte Durchscheinen verrotte die Lichtkirche mit ihrer Umgebung. 

Die transluzente Hülle macht aus dem Kirchlein in den Nächten eine weithin strahlende Lichtskulptur.

Sommerhof Denzlingen

2012

Der Sommerhof war lange Zeit ein Spiel- und Sportplatz mitten in Denzlingen bei Freiburg. 

Gebaut wurden vier nahezu identische Mehrfamilienhäuser, die zum Bahnhof hin durch einen langgezogenen Baukörper gehalten werden. Alle Gebäude sind mit einer durchgehenden Tiefgarage verbunden.

Enge und Weite sind hier das Leitmotiv. Die sich verschränkenden Balkone erweitern den Wohnraum nach außen und überspielen die dichte Bebauung, geben verschiedenste Ausblicke und zonieren die einzelnen Außenbereiche der Wohnungen.